20 Dollar im Monat und dafür bekommst du Zugriff auf die leistungsstarke KI mit GPT-4, sondern auch auf eine Vielzahl von Zusatzfunktionen, die die Interaktion mit und die Nutzung von generativen Sprachmodellen erweitern. Die frage „Lohnt sich ChatGPT plus?“ hatten wir damals beim Launch des Abo schon beantwortet mit einem „Kommt drauf an“. Mittlerweile habe wir über ein Jahr und tausende Stunden mit dem Dienst für Bildgenerierung, Coding und Datenanalyse, sodass unser Urteil differenzierter ausfällt als man hier und da im Netz in schnellen Artikeln lesen kann. Denn mittlerweile ist es nicht mehr die Frage, ob das Abo von Open Ai sich lohnt, sondern ob man nicht bei Google oder Microsoft für Gemini bzw. Copilot zahlen sollte.

Kontext, das solltest du gelesen haben / kennen: ChatGPT Plus haben wird anhand von Abituraufgaben in Mathe getestet und dir konkret gesagt, wie du es in der Schule einsetzt oder um Geld zu verdienen. Wir haben auch die Grenzen der KI-Nutzung klar aufgezeigt, hier etwa: Muss man eigentlich noch Bücher lesen, ChatGPT? Ein Streit mit der KI.

Klar solltest du GPT-4 nutzen…

ChatGPT Plus solltest du unbedingt abschließen, wenn du die KI nur ansatzweise sinnvoll nutzen kannst. Der Unterschied zu 3.5 ist beträchtlich. Eine simple Rechenaufgabe verhaut 3.5 sogar, wo die 4 von Anfang an einen klügeren Ansatz wählt. So ist die Frage, ob man M-, L- oder XL-Eier beim Bauern kaufen soll für Modell 4 ein Klax. Um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Eier zu bestimmen, vergleichen wir den Preis pro Gramm für jede Größe:

  • XL-Eier: Durchschnittliches Gewicht 96,5 g, Preis pro Gramm = 0,0062 Euro.
  • L-Eier: Durchschnittliches Gewicht 68 g, Preis pro Gramm = 0,0074 Euro.
  • M-Eier: Durchschnittliches Gewicht 58 g, Preis pro Gramm = 0,0069 Euro.

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten die XL-Eier mit 0,0062 Euro pro Gramm, da sie den niedrigsten Preis pro Gramm aufweisen. Folglich sind die XL-Eier die wirtschaftlichste Wahl.

Der Vergleich der beiden Modelle zeigt deutliche Unterschiede in der Herangehensweise und den Schlussfolgerungen. Model 3,5 beginnt mit einer ausführlichen Erklärung der verschiedenen Faktoren, die beim Kauf von Eiern zu berücksichtigen sind, und endet mit der Empfehlung, die M-Eier für ihre Größe zu wählen. Diese Schlussfolgerung basiert jedoch auf einem Rechenfehler bei der Berechnung des Preis-Leistungs-Verhältnisses.

Der Kauf von GPT-4 lohnt sich definitiv, da es genauere und präzisere Antworten liefert, fundierte Entscheidungen ermöglicht und einen klügeren Ansatz bei der Problemlösung bietet im Vergleich zu früheren Versionen wie GPT-3.5.

Microsoft Copilot Pro: Leistungen und Test

Für alle, die in der Welt der kreativen und produktiven Arbeit mit KI aktiv sind, bietet Microsofts Copilot Pro für 22 Euro im Monat ein Bezahlpaket. Mit bevorzugtem Zugang zu GPT-4 und GPT-4 Turbo auch in den Stoßzeiten, sowie der Integration in Microsoft 365-Apps, hebt Copilot Pro eure Arbeit laut MS auf ein neues Level. Ob es darum geht, Dokumente schneller zu entwerfen, E-Mails effizient zu managen oder mit DALL-E 3 bestimmte KI-Bilder zu erstellen – Copilot Pro ist wie der digitale Assistent von OpenAi nur etwas teurer. Das Abo ist flexibel monatlich kündbar, was es zu einem risikoarmen Experiment für jeden macht, der das Beste aus seiner digitalen Arbeit herausholen möchte.

Im Test zeigt Microsofts Copilot Pro, dass es eine starke Alternative zu ChatGPT darstellen könnte, insbesondere für Nutzer, die tief in die Microsoft-Ökosystem integrierte KI-Funktionen suchen. Als KI-Assistent in allen Microsoft 365 Apps, also die nahtlose Integration in Word, PowerPoint, Excel und andere Apps, kann es Aufgaben wie das Generieren von Artikeln, Zusammenfassen von Dokumenten oder Erstellen von Präsentationen übernehmen.

Bei meiner Erkundung von Microsoft Copilot Pro entdeckte ich, dass es deutlich mehr bietet als nur eine Hilfe beim Texten. Insbesondere für Business-Nutzer eröffnen sich durch die Analysefähigkeit innerhalb der eigenen Cloud-Daten (wie Dokumente in OneDrive) ohne Datenaustausch nach außen, neue Möglichkeiten. Ein prägnantes Beispiel dafür ist die Suche und tabellarische Darstellung verschiedener Word-Dokumente zu einem spezifischen Thema, komplett mit Verlinkungen zu den Dokumenten. Diese Funktion illustriert nicht nur die Effizienz des Tools, sondern betont auch die Bedeutung einer präzisen Kommunikation mit der KI, um exakte Ergebnisse zu erzielen. Diese Erkenntnis unterstreicht die Notwendigkeit, die eigene Anfragegestaltung zu verfeinern, um den vollen Nutzen aus Copilot Pro zu ziehen. Die Fähigkeit, schnell und effektiv auf benötigte Informationen zuzugreifen, ohne manuelle Suche, stellt einen signifikanten Mehrwert im Arbeitsalltag dar und ermutigt zur Teilung und zum Lernen aus gemeinsamen Erfahrungen mit diesem innovativen Tool.

Google Gemini: Leistungen und Test

Google Gemini, früher bekannt als Bard, ist Googles Antwort auf die wachsende Popularität von ChatGPT und zielt darauf ab, sich im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zu behaupten. Gemini kommt in drei Varianten: Nano, Pro und Ultra, die jeweils für unterschiedliche Nutzungsanforderungen optimiert sind. Von der Unterstützung beim Schreiben von Texten bis hin zur Reiseplanung bietet Gemini Zugang zu Googles AI, um eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen.

  • Gemini Nano ist für den Einsatz auf Smartphones mit geringerem Speicherbedarf konzipiert.
  • Gemini Pro bietet Standardfunktionen für allgemeine Anforderungen.
  • Gemini Ultra ist für komplexere Daten- und Medienverarbeitungsaufgaben gedacht.

Die Basisversion von Gemini ist kostenlos verfügbar, während Gemini Advanced, das zusätzliche Funktionen bietet, Teil des kostenpflichtigen Google One AI Premium-Abos ist, das ab 21,99 Euro pro Monat erhältlich ist. Dieses Abonnement umfasst mindestens 2 Terabyte Speicher und weitere Vorteile.

In einem intensiven Vergleich zwischen GPT-4 und Google Gemini Ultra wurde ermittelt, welcher der beiden AI-Chatbots die Nase vorn hat. GPT-4, seit fast einem Jahr der führende Chatbot, sieht sich nun mit Gemini Ultra konfrontiert, das laut Google in einigen Benchmark-Tests besser abschneiden soll. In einem umfassenden Test, der zehn verschiedene Kategorien umfasste – darunter Schreiben, Forschung, Kreativität, Codierung und mehr –, wurden beide Modelle mit einer Reihe von Aufgaben und Prompts konfrontiert. Jede Aufgabe wurde bewertet, wobei auch Nutzungslimitierungen und Datenschutzaspekte berücksichtigt wurden.

Gemini Ultra, das ohne erkennbare Nutzungsbeschränkungen kommt, wurde hinsichtlich der Vielseitigkeit und der Fähigkeit, auf Google AI zuzugreifen, hoch eingeschätzt. Besonders hervorgehoben wurde die Integration von Gemini in Google Workspace (Duet AI), was es ermöglicht, KI-Funktionen in Apps wie Gmail, Docs und Meet zu nutzen. Andererseits bot GPT-4 trotz seiner Nutzungslimitierungen, abhängig vom gewählten Abonnement, eine robuste Leistung in den Bereichen Kreativität und Codierung.

Beim Datenschutz scheint GPT-4 mit seiner Team-Plan-Option, die die Verwendung von Konversationsdaten zur Modellverbesserung standardmäßig deaktiviert, einen Vorteil zu haben. Beide Plattformen speichern jedoch Konversationsdaten auf ihren Servern, was Datenschutzbedenken aufwirft. Im Bereich der Kontextfenster, die angeben, wie viel Text als Prompt eingegeben werden kann, zeigte sich, dass sowohl Gemini als auch GPT-4 eine Grenze von 32.000 Token haben, wobei GPT-4 Turbo sogar eine Grenze von 132.000 Token erreicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Chatbots ihre Stärken und Schwächen haben. Während GPT-4 in bestimmten Bereichen wie Kreativität und Codierung dominiert, bietet Gemini Ultra Vorteile in Bezug auf Integration und möglicherweise Datenschutz. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztlich von den spezifischen Anforderungen und Prioritäten des Nutzers ab.

Fazit – Welches Abo lohnt sich für dich?

Die Frage, ob sich ein Abonnement wie ChatGPT Plus lohnt, wurde schon bei dessen Launch mit einem „Es kommt darauf an“ beantwortet. Mittlerweile, nach mehr als einem Jahr intensiver Nutzung für Aufgaben wie Bildgenerierung, Codierung und Datenanalyse, können wir ein differenzierteres Urteil fällen. Es geht nicht mehr nur darum, ob sich das Abo von OpenAI lohnt, sondern ob man nicht besser bei Google oder Microsoft für Gemini bzw. Copilot zahlen sollte.

Beide, GPT-4 und Gemini Ultra, wurden eingehend getestet und zeigten in bestimmten Bereichen klare Vorzüge. Während GPT-4 besonders in der Kreativität und Codierung überzeugt, bietet Gemini Ultra durch die Integration in Google Workspace und die damit verbundene Datensicherheit innerhalb der eigenen Cloud eine starke Alternative. Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Anforderungen, der gewünschten Integration in bestehende Arbeitsabläufe und dem Datenschutzbedürfnis ab.

Unabhängig von der Wahl ist klar, dass die Technologie hinter diesen KI-Assistenten das Potenzial hat, unseren Umgang mit Text, Forschung und Kreativität zu revolutionieren. Die Zeiten, in denen man sich fragte, ob man überhaupt noch Bücher lesen muss, scheinen fast überholt. Jetzt steht vielmehr die Frage im Raum, wie man diese Tools am besten für Bildungszwecke oder zur Einkommensgenerierung einsetzt. So oder so, die Welt der generativen KI-Modelle ist hier, um zu bleiben, und bietet spannende Möglichkeiten für diejenigen, die bereit sind, sich darauf einzulassen.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort