Ja seit wann gibt es denn dieses Bluetooth? Das, was so komisch klingt? Mit einem britischen „th“ am Ende? Seit Ende der neunziger Jahre, Opa. Heute fragt niemand mehr, standardmäßig senden wir Fotos, Videos oder mp3-Dateien von einem Gerät an das andere (wenn ihr keine Whatsapp-Jünger seid). Oder wir hören gleich die Musik vom Smartphone über den Bluetooth-Lautsprecher, beim Grillen im Park. Oder beim Radfahren über die Bluetooth-Kopfhörer. Wow…das ging schnell. Jetzt sind mir die Gourmet-Ohren in den Weg gesprungen. Die, die sagen, dass da aber vieeeel von der Klangqualität verloren geht. Recht habt ihr, aber Rettung naht, ihr strapazierten Gehörgänge. Die heute vorgestellten Kopfhörer der Firma TaoTronics, die uns freundlicherweise zum Testen zur Verfügung gestellt wurden, verfügen über ein Novum der Bluetoothtechnik und sorgen damit für mehr Beinfreiheit bei den gestreamten Dateien. Warum und wie folgt auf dem jetzigen Mittelstreckenflug, strecken Sie Ihre Beine aus, meine Damen und Herren. Warum? Weil Sie es können…

Unpacking der Taotronics Bluetooth Kopfhörer

Die schwarz-graue Pappbox, in der die Kopfhörer geliefert werden, ist relativ unspektakulär und schmal. Darauf befindet sich vorn lediglich das TaoTronics-Label und auf der Rückseite einige Informationen zur Firma sowie ein QR-Code. Zum Lieferumfang gehören die Kopfhörer, ein USB-Ladekabel (55 cm), ein 3,5 mm Audiokabel (130 cm), eine Bedienungsanleitung und ein Garantie-Erweiterungskärtchen.

Die Kopfhörer selbst machen schon auf den ersten Blick einen guten und vor allem stabilen Eindruck. Der Bügel ist gut gepolstert, auch die Plastikteile sind nicht knarzig oder wackelig. Das Design in schwarz mit silber-grauen und roten Akzenten dürfte die meisten Geschmäcker treffen. Auf den Ohrmuscheln befindet sich jeweils ein grauen TaoTronics-„TT“.

Die Bedienung

Wenn die LED-Anzeige auf der rechten Seite nicht mehr blinkt, sind die Kopfhörer aufgeladen. Entweder ihr nutzt sie dann per Klinkenkabel oder verbindet sie via Bluetooth. Das funktioniert wie überall anders auch, vor allem aber problemlos. Es gibt die Möglichkeit, zwei Geräte gleichzeitig zu koppeln, was Sinn macht, wenn man zum Beispiel auf unterschiedliche Musikquellen zugreifen möchte.  Besonders praktisch ist auch die Bedienung per On-Ear-Steuerung. Hier könnt ihr alles Übliche tun, lauter, leiser drehen, den nächsten oder vorherigen Titel wählen oder einen Anruf annehmen oder ablehnen geht ganz schnell.

Das Tragegefühl der Taotronics Bluetooth Kopfhörer

Warum immer drumrum reden, wenn es doch ein Wort dafür gibt, was uns alle interessiert. Beim Hören via Kopfhörer geht es früher oder später und auf jeden Fall am Ende um den Tragekomfort. Die Firma Taotronics wirbt damit, dass die Kopfhörer nur zwei Stunden geladen werden müssen, dann aber für atemberaubende 25 Stunden Musikgenuss sorgen. Das sei, laut Bildern, so etwa ein Flug von Sydney nach London, mit Zwischenstopp in Los Angeles. Wer die Musik des Lieblingskünstlers dann nicht über hat, ist ein respektverdienender Hardcore-Fan. Oder hat gut gemischt. Bei der Laufzeit landet das Headset auf jeden Fall schon mal eine volle Punktlandung, denn stundenlange Ladezeiten nerven bekanntlich massiv. Aber wie sieht es denn nun aus mit dem Tragegefühl? Auch hier werde ich überzeugt. Die Ohrpolster sind nicht die größten ihrer Art, daher war ich am Anfang ein wenig skeptisch. Dieses Gefühl konnte ich allerdings schnell über Bord werfen. Die Kopfhörer lassen sich am Bügel stufenlos auf die richtige Position einstellen. Leider heißt stufenlos auch manchmal „hält nur 10 Minuten“, hier nicht. Alles bleibt an Ort und Stelle. Die Ohrmuscheln sind 90° rotierbar.

Die Ohrpolster sind relativ straff gepolstert, dabei aber beim Tragen super angenehm. Auch nach längerem Hören drückt es nicht und auch warm wird es zum Glück nicht für die Lauscher. Überrascht, und das positiv, hat mich auch die Geräuschunterdrückung. Die Firma wirbt nicht extra damit, wie bei anderen ihrer Modelle, aber muss sich nicht schämen. Ich höre weniger Hintergrundgeräusche als bei einigen anderen Modellen. Klar, eine vollkommene Geräuschunterdrückung gibt es hier nicht – das schaffen aber auch Geräte von Bose und Sennheiser nur sehr begrenzt (ist, zumindest bei mir, auch nicht gewünscht, zum Beispiel, wenn man sich in der Öffentlichkeit bewegt…)., aber hier hat man schon ein echt gutes Klangerlebnis.

Der Klang an sich ist toll, meine beliebten Liveaufnahmen verraten mir, wer wann auf’s Örtchen gegangen ist, weil man die Tür jetzt klacken hört. Na da hab ich mich beim vorletzten Wort zum Glück mal nicht verschrieben 🙂 . Nein, so schlimm ist es nicht, aber das Klangergebnis kann sich sehen lassen und sorgt für jede Menge Genuss. Frage nach Bässen und Höhen? Läuft…kann ich da nur sagen.

Was es mit der Beinfreiheit auf sich hat…

Warum spreche ich kryptisch von Beinfreiheit? Und Flugstrecken? Und was hat das mit der neuen Bluetooth-Technologie zu tun? Folgendes: Normalerweise funktioniert das mit der Bluetooth-Übertragung so, dass das zur Übertragung von Stereosignalen genutzte „Advanced Audio Distribution Profile“ (A2DP)  eine Kodierung namens SBC nutzt. Der Nachteil: Hier gibt es Verluste. Das Quellgerät wandelt MP3 und Co um, komprimiert diese Daten dann aber nochmals und schickt sie an den Empfänger. Das mag für Handygespräche noch gehen, aber wenn es um Musik geht, leiden die Audiodateien. Und da kommen die Kritiker zurecht, um sich über Klangqualität zu beschweren und dann nutzt man eben oft doch den AUX-Anschluss (der hier übrigens auch vorhanden ist). Das ist allerdings jetzt eigentlich unnötig, weil die Taotronics Kopfhörer über Apt-x Bluetooth 4.1 verfügen. Das ist deswegen gut, weil APTX ein Audiokompressions-Algorithmus ist, der, bleiben wir bei MP3, das Ganze nicht erst dekodiert und danach wieder kodiert, sondern alle Signale in einen Behälter einschließt. Damit lassen sich pber die ganze Bandbreite des Bluetooth-Funks mehr Daten übertragen und die Qualität ist hörbar besser. Das merkt man auch, wenn man keine superhohen oder abgefahrenen Ansprüche hat sehr deutlich. Und freut sich. Und weil eben alles weniger dekodiert und komprimiert, also gedrängt wird, haben unsere Dateien mehr Beinfreiheit, fühlen sich wohler und klingen besser.

Fazit der TaoTronics Bluetooth-Kopfhörer

Die Bluetooth Kopfhörer der Firma TaoTronics kosten 34,99 €, ihr könnt sie hier bei amazon bestellen und: sie sind ihr Geld absolut wert.  Der größte Pluspunkt ist wohl die Bluetooth-APTX-Technologie. Der Klangqualität wird damit deutlich verbessert, wer früher oder später doch beim Klinkenkabel gelandet ist, sollte das mal ausprobieren. Auch das Design gefällt mir, nichts ist zu übertrieben oder aufgeregt. Die On-Ear-Bedienung ist natürlich ein Muss, um die Hände frei zu haben und nicht ständig das Smartphone aus der Tasche zaubern zu müssen. Alles in allem machen die Kopfhörer einen wirklich guten Eindruck, sind ohne Probleme zu bedienen und erledigen dabei ihre wichtigste Aufgabe ganz prima, nämlich richtig gut zu klingen.

Teile den Beitrag:

Mein Name ist Freya und ich bin 28 Jahre alt. Am allerliebsten verbringe ich die Zeit mit meiner Familie und meinen zwei Hunden Lotta und Jamie. Darüber hinaus bin ich ein riesiger Frankreich-Fan und verbringe soviel Zeit wie möglich im Land des „savoir vivre“…oder träume zumindest bis zum nächsten Frankreich-Aufenthalt davon!

Hinterlasse eine Antwort